KURIOSITÄTEN
Ohrwurm: Was ist das Phänomen, bei dem wir uns den Songs nicht aus dem Kopf schlagen
Haben Sie schon einmal die Melodie oder den Songtext eines Liedes in Ihrem Kopf und in Ihrer Stimme gesummt, auch wenn Sie es nicht möchten, bis zu dem Punkt, an dem dieses musikalische Motiv nicht aus Ihrem Kopf verschwindet?
Keine Sorge: Diese Erfahrung passiert ungefähr 90% der Menschen mindestens einmal pro Woche und es kann ein wenig ärgerlich sein, eine Melodie, die sich unaufhörlich im Kopf wiederholt, nicht stoppen zu können.
Hier erfahren Sie, was Ohrwurm ist und welche Ursachen (und möglichen Heilmittel) wissenschaftliche Studien im Laufe der Jahre ergeben haben: Stöbern Sie in der Fotogalerie, um mehr zu erfahren
Musik bleibt uns lange im Gedächtnis, auch wenn wir das nicht wollen: Schuld daran ist das Phänomen "earworm".
Seit vielen Jahren fragen sich Forscher, Wissenschaftler und Psychologen, warum bestimmte Lieder und bestimmte musikalische Motive immer wieder in unseren Köpfen nachklingen.Haben Sie schon einmal die Melodie oder den Songtext eines Liedes in Ihrem Kopf und in Ihrer Stimme gesummt, auch wenn Sie es nicht möchten, bis zu dem Punkt, an dem dieses musikalische Motiv nicht aus Ihrem Kopf verschwindet? Keine Sorge: Diese Erfahrung passiert ungefähr 90% der Menschen mindestens einmal pro Woche und es kann ein wenig ärgerlich sein, eine Melodie, die sich unaufhörlich im Kopf wiederholt, nicht stoppen zu können. Hier erfahren Sie, was Ohrwurm ist und welche Ursachen (und möglichen Heilmittel) wissenschaftliche Studien im Laufe der Jahre ergeben haben: Stöbern Sie in der Fotogalerie, um mehr zu erfahren. Stöbern Sie in der Fotogalerie, um mehr darüber zu erfahren!
MickaëlG, Wikimedia Commons
Warum wird das Phänomen "Ohrwurm" (Earworm auf english) genannt?
"Ohrwurm" bedeutet wörtlich, dass ein Wurm ins Ohr eindringt. Natürlich ist es eine Metapher: 1979 verwendete der deutsche Psychiater Cornelius Eckert den Begriff "Ohrwurm", um ein Lied mit einer eingängigen Melodie zu beschreiben, das in den Kopf kommt und nicht mehr herauskommt, wie ein Wurm mit einer Frucht.
Die Stimmung beeinflusst die Häufigkeit, mit der der Ohrwurm auftritt
Laut einer Studie der Musikpsychologin Freya Bailes aus dem Jahr 2015 kommen unabsichtliche Ohrwürmer häufiger in Momenten der Langeweile vor, in denen Sie die Zeit ausfüllen müssen, z. B. wenn Sie in der Schlange stehen, warten oder alleine sind. Die Musikpsychologin Vicky Williamson stellte fest, dass das Gehirn anfälliger für Ohrwürmer ist, wenn wir gestresst, müde oder melancholisch sind, wenn wir am verletzlichsten sind. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass ein Lied in unserem Geist erklingt, auch wenn wir es schon lange nicht mehr gehört haben: Dies geschieht, wenn sich ein äußerer Reiz manifestiert, der eine mit diesem Lied verbundene Erinnerung weckt, wie ein bestimmter Moment in unserem Leben oder eine Person. In diesem Fall handelt es sich um die sogenannte unwillkürliche Erinnerung
Die Grundlage eines Songs, der den Ohrwurm erzeugt, ist hauptsächlich die Wiederholbarkeit
Besonders wenn die Melodie zwanghaft wiederholt wird, bleiben die Songs im Kopf. Wenn die Melodie von vorne beginnt, wird sie für die Leute zur Routine, so dass es schwierig ist, einen sich wiederholenden Song aus dem Kopf zu entfernen. Und Musiker und Plattenproduzenten wissen das, deshalb komponieren sie oft sehr effektive Refrains, die leicht im Kopf bleiben.
Die vier Elemente, die einen Song haben muss, um den Ohrwurm zu begünstigen
Ein Marketingdozent, James Kellrsi, hat herausgefunden, welche Eigenschaften ein Musikstück haben muss, um Ohrwurm zu verursachen: 1. Wiederholung (insbesondere Refrains); 2. Einfachheit des musikalischen Teils; 3. Inkonsistenz zwischen Text und Musik; 4. Inkongruenz zwischen Rhythmus und Metrik.
Der Ohrwurm ist nicht die Schuld der Technologie!
Da dieses Phänomen seit den frühen 1900er Jahren untersucht wird, ist es ausgeschlossen, dass seine Hauptursache die Technologie sein könnte oder das Hören eines Songs mit einem Smartphone. Der Ohrwurm trat auch mit dem Phonograph und dem Plattenspieler auf. Wahrscheinlich steigt mit der Technologie eher die Häufigkeit, mit der dieses Phänomen auftritt, da wir heute dazu neigen, viel mehr Musik zu hören.
Der Ohrwurm wird häufig in der Werbung verwendet.
Dieses neurologische Phänomen ist natürlich in der Werbewelt sehr beliebt, die sehr oft eingängige und sich wiederholende Melodien verwendet, um sich in den Köpfen der Verbraucher durchzusetzen: Jedes Mal, wenn sie einen bestimmten Song hören, neigen sie dazu, dieses musikalische Motiv mit dem Produkt zu assoziieren, das mit diesem Lied beworben wird.
Gibt es Mittel, um den Ohrwurm verschwinden zu lassen?
Studien zeigen, dass die Konzentration auf die Beseitigung vom Ohrwurm die Situation noch verschlimmern kann, da die Konzentration auf dieses Problem das Kaliber erhöhen kann. Deshalb gibt es zwei mögliche Abhilfen, die als Verdrängung bezeichnet werden: die allgemeine Verdrängung, die darin besteht, sich auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren; 2. die spezifische Verdrängung, die darin besteht, an ein anderes Lied oder eine andere Melodie zu denken, um den Fokus vom vorherigen auf eine neues zu verlagern.
Kuriositäten
22/06/2024
„Klub 27" ist ein journalistischer Ausdruck, der sich auf eine Reihe von Songschreibern und Musikern, meist aus dem Rockbereich, bezieht, die alle im Alter von 27 Jahren gestorben sind.
Dieses Projekt, das der Künstler Gil Finkelstein (Instagram-Account @gilfinkelstein) mit Unterstützung von Artificial Intelligence ins Leben gerufen hat, zeigt, wie diese großen Musiker der Vergangenheit heute aussehen würden, wenn sie nicht alle in sehr jungen Jahren von uns gegangen wären.
Von Kurt Cobain bis Jim Morrison: Wie würden Musikstars, die im Alter von 27 Jahren starben, heute aussehen.